Mauerseglerprojekt an der Michaelschule:
Geglücktes Projekt -
vier Brutplätze waren besetzt!
Ein toller Erfolg ist bei unserem Mauerseglerprojekt an der Michaelschule am Papenburger Obenende zu
verzeichnen. Die im nördlichen Emsland zuletzt immer seltener gewordene Art hat mit unserer Hilfe neue Nistmöglichkeiten gefunden und der erste Nachwuchs ist inzwischen groß gezogen
worden.
Worum geht es bei dem Projekt?
Für Mauersegler fanden sich immer weniger geeignete Nistmöglichkeiten und die Art wurde im nördlichen Emsland zunehmend
seltener. Für uns Grund genug, nach der Sichtung von Mauerseglern an der Michaelschule in Papenburg dort im Mai 2020 am obersten Stockwerk des Gebäudes unter einem Klassenzimmer-fenster einen
Mauerseglerkasten mit insgesamt vier Brutmöglichkeiten aufzuhängen.
Damit nistplatzsuchende Mauersegler den Weg zu den Nestern finden konnten, wurden sie zu bestimmten Tageszeiten über eine eingebaute
Lautsprecheranlage mithilfe spezieller Mauersegler-Rufe angelockt: mit Erfolg!
Bereits nach kurzer Zeit hatten die ersten Mauersegler den für sie aufgehängten Kasten entdeckt. Mit einer in
den Kasten eingebauten Spezialkamera konnten sogar erste Fotos von den gefiederten Besuchern gemacht werden. Im gesamten Jahr 2020 wurden schließlich zahlreiche „Besichtigungen“ der im Kasten
vorhandenen Nester beobachtet, es kam in diesem Jahr aber noch zu keinem Brutgeschehen.
Aufgrund dieses ersten kleinen Erfolges und der Tatsache, dass Mauersegler gerne gesellig in Kolonien brüten, wurde ein Jahr später, im Frühjahr des Jahres 2021, an der Außenfassade der Michaelschule
direkt neben dem ersten ein zweiter Mauerseglerkasten mit wiederum vier Nistmöglichkeiten angebracht. Die „Besichtigungstouren“ nahmen zu, ein Brutgeschehen konnte aber auch in diesem Jahr nicht
beobachtet werden.
Jetzt, wiederum ein Jahr später, ist es endlich so weit. Vier von den acht angebotenen Brutplätzen waren
besetzt und wurden regelmäßig von den Elterntieren angeflogen. Bei einem Blick von oben in einen der Kästen hinein wurde einer der Jungvögel fotografiert. Üblicherweise besteht das Gelege des
Mauerseglers aus 2 – 3 Eiern, in manchen Fällen aber auch nur aus einem Ei, was in diesem Fall wohl zutreffend war.
Wie geht es nun weiter?
Gerade weil Mauersegler gerne gesellig in Kolonien brüten, bietet es sich jetzt an, weitere Kästen
aufzuhängen und am Papenburger Obenende somit ein neues „Mauerseglerzentrum“ zu gründen.
Außerdem lassen sich mit den tierischen Gästen an der Michaelschule auch Schüler für Umwelt und
Naturschutz begeistern, denn „lebendiges Lernen“ kommt an und ist nachhaltiger.
Einmal als Thema in den Unterricht eingebaut, kann die Entwicklung der jungen Mauersegler von den Schülern über die eingebaute Kamera ständig mitverfolgt werden und bietet so Motivation über einen
langen Zeitraum.
Gerade dieser Aspekt des „lebendigen Lernens“ war für die Schulleitung ausschlaggebend, das Projekt von Anfang an zu unterstützen und erste Kästen am Gebäude aufhängen zu lassen.
In der Ems-Zeitung wurde seinerzeit über das von der Michaelschule und den Naturschutzverbänden gemeinsam durchgeführte Projekt berichtet.
Weitere Nistmöglichkeiten für Mauersegler an der Michaelschule
Mithilfe eines Steigers war es möglich, an der Außenfassade der Michaelschule in luftiger Höhe einen zweiten Mauerseglerkasten mit wiederum vier
Nistmöglichkeiten anzubringen.
Die Aktion an der Michaelschule wurde dabei von Herbert, seinem Sohn Stefan, Andrea, Wolbert und Kalle durchgeführt. Es war nach Aussage der Beteiligten ziemlich kalt an diesem Tag, aber wenn sich
dann die ersten Mauersegler einfinden, entschädigt das natürlich für die Mühe, die man hier auf sich genommen hat.
Jetzt warten auf jeden Fall alle auf den Erfolg der Aktion.
Im letzten Jahr war der erste der beiden Kästen bereits von Mauerseglern inspiziert worden. Mithilfe einer eingebauten Kamera konnten Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden, die weiter unten auch zu
sehen sind.
Hier noch einige Bilder von der Aktion:
Berichte über den Start des Projekts im Jahr 2020:
"Tierische Gäste an der Michaelschule"
Am Papenburger Obenende nisten Mauersegler -
angelockt wurden sie mit einem Trick
Pressebericht in der Ems-Zeitung am 30.07.2020:
Zum Text des Presseberichtes:
Juni 2020: Erste Erfolge sind da!
Ein interessantes Projekt ist im Mai an der Michaelschule gestartet worden. Dort konnten Mitglieder der Naturschutzgruppen gemeinsam mit einem Lehrer der
Michaelschule einen Mauerseglerkasten mit insgesamt vier Brutmöglichkeiten aufhängen.
Damit nistplatzsuchende Mauersegler den Weg zu den Nestern auch finden konnten, wurden sie in den vergangenen Wochen zu bestimmten Tageszeiten über eine eingebaute Lautsprecheranlage mithilfe
spezieller Mauersegler-Rufe angelockt: mit Erfolg!
In den Kasten eingebaut ist eine Spezialkamera, mit der das Brutgeschehen beobachtet werden soll. Schüler der Michaelschule haben so die Möglichkeit, live die Aufzucht der
Mauerseglerjungen mitzuerleben.
Die ersten beiden Mauersegler haben jetzt einen der für sie aufgehängten Kästen entdeckt und mit der eingebauten Spezialkamera konnten bereits Fotos gemacht und ein kurzer
Film aufgezeichnet werden.
Mit etwas Glück kann ja vielleicht noch eine Spätbrut mit Aufzucht der Mauerseglerjungen schon in diesem Jahr beobachtet werden.
Hier die bisher von der Spezialkamera
gemachten Fotos und Filme:
Der erste Mauersegler nimmt einen der Kästen in Augenschein.
Foto vom 19.06.2020, 15:53 Uhr
Schon nach zwei Tagen ist unser Mauersegler nicht mehr allein.
Foto vom 21.06.2020, 19:43 Uhr
Bilder vom Projekt
an der Michaelschule:
Hoch oben am dreistöckigen Gebäude der
Michaelschule wurde der Mauerseglerkasten aufgehängt.
Über eine Lautsprechernalage sollen die Tiere mithilfe
spezieller Mauersegler-Rufe angelockt werden.
In den Kasten eingebaut wurde eine Spezialkamera, mit der dann das Brutgeschehen beobachtet werden kann.
Wie die ersten Probeaufnahmen bereits zeigen, liefert die Kamera gestochen scharfe Bilder. Es fehlen nur noch die Mauerseglerjungen.