Einige unserer
durchgeführten Projekte:
Arznei- und Kräutergarten:
Hochbeete sind angelegt!
Johanniskraut, Pfefferminze, Fenchel, Sonnenhut, Wermut, Ringelblume,… nur einige der insgesamt 28 mehr oder weniger bekannten Arzneipflanzen im neu angelegten
Arznei- und Kräutergarten in Naschkes Garten am Mittelkanal in Papenburg. Alle Pflanzen sind mit Schildern versehen, auf denen sowohl der deutsche als auch der lateinische Name sowie der jeweilige
Verwendungszweck der Pflanze angegeben ist.
Nachdem schon vor einigen Wochen die Hochbeete soweit vorbereitet wurden, konnte am vergangenen Samstag unter der Anleitung von Andrea Franzen und Marilies Hockmann eine Gruppe von Kindern die
Pflanzen in die Beete einsetzen und die Beschilderung vornehmen.
Wie man auf den Bildern erkennen kann, hatten die Teilnehmer des Projektes dabei viel Spaß und waren vor allem fleißig bei der Sache.
Naschkes Garten ist durchgehend für alle Interessierten geöffnet, so dass man sich den Arznei- und Kräutergarten auch einmal ganz aus der Nähe ansehen kann.
Spannendes Projekt
in Naschkes
Garten:
"Kleine Tiere ganz groß"
Mit viel Begeisterung und Forscherdrang wurde das Projekt "Kleine Tiere ganz groß-Vergrößerungen unter dem Binokular" in Naschkes Garten durchgeführt.
Nach kurzer Kennenlernrunde zog es die jungen Forscher in den Garten, um erstmal jede Menge Material für die Mikroskope und Digitalokulare zu suchen.
Schnell war die Materialbox gefüllt mit allerlei Schnecken, Asseln, Würmern, Spinnen, Blättern und Blüten sowie abgestorbenen Baumresten.
An sechs Arbeitsplätzen konnten dann die Teilnehmer das gesuchte Material unter die Okulare legen und zwischen 20-100 facher Vergrößerung alles genaustens untersuchen.
Mit großem Staunen wurden Dinge an Tieren und Pflanzenmaterial entdeckt, die mit normalen Blick unendeckt bleiben.
Nach diesem Durchgang ging es auf erneute Materialsuche, diesmal aus dem Wasser und auch mit demselben Eifer und Erstaunen bei den Vergößerungen von Wasserläufer, Mückenlarven und Co.
Zwischendurch gab es noch eine gemeinsame Rettungsaktion: Ein Frosch wurde aus einer Badewanne "geborgen"und in den Teich eingesetzt.
Zum Abschluss wurden noch Ritzen und Spalten in Steinhaufen und Bäumen mit dem Endoskop untersucht:
Alle Teilnehmer meldeten nach kurzweiligen 2 Stunden Wiederholungsbedarf an.
Spannendes Projekt am "Neuen Kanal":
"Unterwassererkundung
mit der Tauchdrohne"
Nach kurzer Einweisung in die Technik konnten die jungen Unterwasserpiloten die Tauchdrohne steuern und auf Kurs in die Unterwasserwelt des "Neuen Kanal" in Bokel bringen.
Wer nicht gerade selbst Pilot war, konnte das Videobild auf einem eigenen Monitor verfolgen.
Nach einer Stunde Tauchfahrt gab es eine Erfrischungspause und die Batterie der Drohne wurde nachgeladen.
Entdeckt wurden neben Unterwasserpflanzen, versunkenen Ästen, Laub und Steinhaufen mit vielen Spalten für Kleintiere leider auch sehr viel Müll, der bei den nächsten Einsätzen mit einer weiteren
Unterwasserdrohne mit Greifer geborgen werden soll.
Tolles Projekt:
"Wir gestalten ein Moorbiotop"
Neun fleißige Helfer im Alter von 9 - 13 Jahren haben an dem Projekt "Wir gestalten ein Moorbiotop" teilgenommen und unter Anleitung der beiden
Projektleiter André Weber und Heinz-Georg Scheel eine vorbereitete Fläche in Naschkes Garten mit Torfmoosen geimpft. Die Torfmoose waren von der Firma Koch gespendet worden.
Den Teilnehmern hat die Aktion viel Spaß gemacht und im neu entstandenen Biotop konnte auch gleich der erste Bewohner gesichtet werden (siehe Fotogalerie).