Ergebnisse der "Stunde der Wintervögel":
Meldungen noch bis zum 20.Januar möglich!!
Nähere Infos
zu den Ergebnissen: www.nabu.de
Mauersegler
an der Michaelschule
- sechs zusätzliche Nistplätze!!
Die AG Naturschutz hat acht bestehende Brutplätze,
von denen im Jahr 2024 sieben besetzt waren,
um sechs zusätzliche Nistplätze erweitert.
Mauersegler – faszinierende Sommergäste
Der Mauersegler (Apus apus) ist ein Zugvogel, der jedes Jahr zwischen April und August in Europa brütet. Die Tiere verbringen den Großteil ihres Lebens in der Luft und können dort sogar schlafen. Sie ernähren sich ausschließlich von fliegenden Insekten und sind damit wichtige Schädlingsbekämpfer. In unseren Städten haben sie sich an das Leben in Gebäuden angepasst, nutzen dabei immer seltener werdende Spalten und Hohlräume in Dächern als Brutplätze.
Mit dem Rückgang natürlicher Nistmöglichkeiten durch Gebäudesanierungen nimmt der Bestand der Mauersegler vielerorts ab. Umso wichtiger ist es, künstliche Nistplätze zu schaffen und den Vögeln eine sichere Umgebung zu bieten. Die AG Naturschutz und die Michaelschule leisten hiermit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz und hoffen, dass die neuen Brutplätze bereits in der nächsten Brutsaison rege genutzt werden.
Videos, die mit einer eingebauten Kamera
im Inneren eines der Nistkästen gemacht wurden:
Hier geht es weiter zum:
Mauerseglerprojekt Michaelschule!
Bunte Gärten statt grauem Schotter
Wie Pflanzen unsere Gärten bereichern
Pflegeleicht, kostengünstig und immer chic? Schottergärten sind es leider nicht. Im gemeinsamen Faltblatt vom NABU und dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) erfahren Sie, warum ein Garten mit Pflanzen für die Natur und unser Klima immer die bessere Wahl ist und wie Sie ihn vielfältig, insektenfreundlich und pflegeleichter gestalten können. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie einen Schottergarten wieder in eine Naturoase zurückverwandeln und den Pflegeaufwand im Garten reduzieren können.
Weitere Informationen im Hinblick auf eine naturnahe und pflegeleichte Gestaltung von Vorgärten finden Sie Hier!
"Zu wenig Torf für die Wiedervernässung"
Hat Unternehmen im Moor Esterweger Dose gegen Genehmigung verstoßen oder sind es Folgen des Klimawandels?
Pressebericht in der Ems-Zeitung am Samstag, den 31.12.2022
(von Dirk Fisser und Tobias Böckermann)
Hier geht es zum Originalbericht in der Ems-Zeitung:
"Moor in Gefahr -
Zu viel Torf abgebaut?"
Naturschutzbund widerspricht Unternehmer:
"Zustand der Esterweger Dose ist ein Skandal"
Pressebericht in der Ems-Zeitung am Montag, den 02.01.2023
(von Tobias Böckermann)
Hier geht es zum Originalbericht in der Ems-Zeitung:
Neues Hochmoorgebiet soll entstehen
Gemeinsam 30 Tonnen Torfmoose ausgebracht
Etwa 30 Helfer, die meisten von der Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände, hatten sich auf einer rund
20 000 m² großen Fläche am Russenweg eingefunden, um dort durch das Ausbringen von Torfmoosen für die Entstehung eines neuen Hochmoorgebietes zu sorgen. Dadurch sollen pro Jahr und pro Hektar etwa 25
Tonnen Kohlendioxid eingespart und damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Die Fläche gehört dem Ramsloher Landwirt Gerhard Block. Das auf der Fläche neu entstehende Hochmoor führt zur Vergabe von Öko-Punkten, die z.B. von Firmen oder Kommunen für Kompensationsmaßnahmen
dringend benötigt und an diese weitergegeben werden können.
Bis das Hochmoor sich entwickelt hat, dauert es allerdings noch einige Jahre. Dann wird es aber auch dazu beitragen, dass wieder viele Hochmoor-typische Pflanzen- und Tierarten dort zu finden
sind.
Bedeutender Naturraum:
Esterweger Dose!
Die Weite des Moores ist das Überragende. Hier finden viele seltene Vogelarten einen Lebensraum. Meist ist die Vernässung wichtig, aber auch Trockenbereiche sind erwünscht, wie z.B. für den seltenen Sandregenpfeifer (Rote Liste 1).
Die Esterweger Dose wird immer mehr zu einer Attraktion im Nordwesten Deutschlands. Zurzeit werden Managementpläne für das gesamte Gebiet erstellt, zu denen auch unsere Meinung gefragt ist.
Mehr zu diesem bedeutenden Naturraum hier:
Esterweger Dose!
Machen Sie sich stark für die Natur!
Werden Sie Mitglied im NABU!
Eine Mitgliedschaft hat viele Vorteile.
Mehr dazu: HIER!